Werkstatt für behinderte Menschen Schloss Haselstein
Interessenten im Freiwilligendienst werden in folgenden Tätigkeitsbereichen eingesetzt
- pädagogisch
- hauswirtschaftlich
- pflegerisch
- administrativ
- kulturell
- pastoral
- handwerklich
- Fahrdienst
Tätigkeitsbeschreibung / Aufgabenschwerpunkte
Werkstatt für behinderte Menschen mit Arbeitsangeboten für z. Zt. 103 Mitarbeiter/innen mit geistiger und körperlicher Behinderung.
Einsatzgebiete: Pädagogische Begleitung, Unterstützung in der Organisation der Arbeit für die behinderten Mitarbeiter/innen. Begleitung bei Mahlzeiten und Toilettengängen, Unterstützung bei "Arbeitsbegleitenden Maßnahmen" (Sport/ Schwimmen, Kultur, Kreatives Gestalten, Theater, Musik, religiöse Begleitung, etc..)
Verschiedene Arbeitsfelder (in denen Arbeit für behinderte Mitarbeiter/innen organisiert wird): Montage/ Verpackung, Herstellung von Marmeladen und Säften (Marke: "Rhöner Fruchtgenuss"), Festzeltverleih (mit Auf- und Abbau) / Dienstleistungen in Küche und Wäscherei
Zielgruppe
Erwachsene Menschen mit einer geistigen und/ oder körperlichen Behinderung, Lerndefiziten, tlw. auch begleitend seelische Erkrankungen
Junge erwachsene Menschen, die über Berufsbildungsmaßnahmen an Arbeit herangeführt werden.
Anforderungsprofil an die Bewerber/innen
Mindestalter: 18
Führerschein erforderlich: erwünscht
Interesse und Aufgeschlossenheit an der Arbeit mit behinderten Menschen. Fähigkeit, sich auf die Förderung über "Arbeit" einzulassen (Verbindung Pädagogik/ Produktion).
Teamfähigkeit/ Einsatzbereitschaft
Einsatzort
Werkstatt Schloss Haselstein; Schloßbergstraße 4, 36167 Nüsttal/Haselstein